Vor einigen Monaten schrieb ich über meine Eindrücke vom masowischen Teil des Nadbużański Szlak Rowerowy (Der Radweg entlang der Bug-Fluss). Jetzt ist es Zeit für den weiteren Teil, also zwei Tage mit dem Fahrrad durch die Lubliner Region!

Ich startete am Bahnhof im Dorf Fronołów. So umging ich etwa 30 km Abschnitt, der durch die Woiwodschaft Podlasien führt, aber auf der Karte sah ich, dass er die ganze Zeit auf Asphalt verläuft, größtenteils auf Hauptstraßen, also wahrscheinlich nichts Interessantes dort.

In Fronołów fuhr ich sofort in den Wald und die ersten Kilometer auf einer Schotterstraße mit Waschbrett, die jedoch bald in bequemen Asphalt übergeht.

Schotterstraße mit Waschbrett, Fronołów
asphaltierte Waldstraße, Nadbużański Szlak Rowerowy

Nach nur 16 km vom Start, in der Ortschaft Klepaczew, die erste etwas längere Pause. Ich brauchte noch keine Ruhe, aber schade, eine solche Gelegenheit nicht zu nutzen. Sonnenschirme und Bänke etwas hässlich, dazu Müll auf dem Boden, aber wenn man direkt an den Bug herangeht, ist es wunderschön :)

Nadbużański Szlak Rowerowy, Klepaczew
Nadbużański Szlak Rowerowy, Klepaczew

Ein paar Kilometer weiter verbindet sich der Nadbużański Szlak Rowerowy mit dem beliebten Green Velo-Weg. Wir folgen ihnen, die ganze Zeit auf asphaltierten Straßen, fast ohne Autos.

Man kann beschleunigen, aber verpassen Sie nicht das Schild zum Aussichtspunkt. Es lohnt sich wirklich, dort hinzufahren!

Nadbużański Szlak Rowerowy, Aussichtspunkt
Nadbużański Szlak Rowerowy, Aussichtspunkt

Dann noch 13 km auf asphaltierten Straßen mit sanften Anstiegen und Abfahrten…

Nadbużański Szlak Rowerowy, asphaltierte Straße

und wir erreichen Janów Podlaski. Von dort führt Green Velo weiter auf Asphalt, jetzt nicht mehr auf Neben-, sondern auf der Haupt-Woiwodschaftsstraße, während der Nadbużański Szlak Rowerowy in Richtung Gestüt abbiegt.

Gestüt, Janów Podlaski

Nach einer Weile erreichen wir das Tor des Gestüts, das von einem Wachmann bewacht wird. Überrascht, dass die App mich hierher führt, sagte ich, dass auf der Karte ein Fahrradweg markiert ist, worauf er zugab, dass es tatsächlich einen Weg gibt und mich hineinließ.

Hinter dem Gestüt warten ein paar Kilometer auf nicht sehr angenehmen Betonplatten.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Straße in Wygoda

Bald biegt der Weg jedoch in einen schönen Feldweg ab und entlang des Maises kommst du direkt ans Flussufer.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Feldweg, Mais

Die nächsten Kilometer erfreuen ebenfalls das Auge, obwohl sie nicht direkt am Fluss entlangführen.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Feldweg, Mais
Nadbużański Szlak Rowerowy, Feldweg

In der Ortschaft Zaczopki war ich unaufmerksam und fuhr geradeaus, anstatt in den Waldpfad abzubiegen, wie der Weg führt. Ich bemerkte es nach etwa 300 m, dachte aber, da ich schon in Richtung Bug fahre, fahre ich weiter, schaue, vielleicht gibt es einen schönen Blick auf den Fluss. Es stellte sich heraus, dass es nicht nur einen Blick gibt, sondern auch einen Pfad direkt am Fluss, der überhaupt nicht in der App mapy.cz markiert ist.

Blick auf den Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy

Stellenweise grasig, aber es ließ sich ganz gut fahren, und die umgebende Natur war wunderschön. Ich weiß nicht, warum der Weg nicht genau dort entlangführt.

Pfad entlang des Flusses Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy
Pfad entlang des Flusses Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy
Pfad entlang des Flusses Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy
Pfad entlang des Flusses Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy

Nach etwa 3 km kehrte ich zum Nadbużański Szlak Rowerowy zurück, um kurz darauf wieder ans Flussufer abzubiegen :) Grün, Kraniche, blaues Wasser… ideal!

Pfad entlang des Flusses Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy, Kraniche
Pfad entlang des Flusses Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy

Aber wenn man strikt dem Weg folgt, kann man den Bug auch sehen. Für einen kurzen Moment im Rezerwat Szwajcaria Podlaska, kurz bevor der Weg wieder mit Green Velo zusammenläuft.

Blick auf den Fluss Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy

Wir fahren zusammen mit Green Velo auf einer leeren asphaltierten Straße.

Nadbużański Szlak Rowerowy und Green Velo, asphaltierte Straße

Nach etwa 15 km biegt Green Velo nach Terespol ab, während der Nadbużański Szlak Rowerowy geradeaus weiterführt und diese Stadt umgeht. Die nächsten 10 km waren angenehm, danach verlässt der Weg die asphaltierte Straße und führt in die Büsche.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Waldweg

Ich mag Radfahren im Gelände, aber eben… Fahren. Das Fahrrad durch Spinnweben zu schieben, ist nicht das, was mir Spaß macht. Ich überlegte schon, auf Asphalt zurückzukehren, weil ich früh zur Übernachtung kommen wollte, aber nach einer Weile kam ich auf einen schönen Feldweg.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Feldweg

Ich fuhr also weiter auf dem Weg und kurz darauf quälte ich mich wieder mit unbefahrbaren Abschnitten, diesmal auf Ackerfeldern. Es verging eine halbe Stunde, bis ich diese 3 km durchquert hatte und wieder auf eine asphaltierte Straße kam.

Von dort noch 12 km auf Asphalt, Abfahrt zum Fluss und bald, nach insgesamt 120 km, war ich in Kodeń.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Feldweg entlang des Bug

Am nächsten Tag, um problemlos den Zug um 18:25 aus Chełm zu erreichen, startete ich noch vor Sonnenaufgang. Normalerweise beeindrucken mich Gebäude nicht, aber die beleuchtete Kirche in Kodeń sah ganz hübsch aus.

Kirche in Kodniu bei Nacht

Der Tagesanfang war nicht leicht. Nach kurzer Fahrt auf Asphalt führt der Weg in einen sandigen Wald. Dazu war der Pfad von einem Traktor zerfahren, was dazu führte, dass ich stellenweise nicht fahren konnte.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Waldweg

Erst nach einigen Kilometern erscheint wieder eine bequeme asphaltierte Oberfläche, auf der wir durch Felder und ländliche Bebauung fahren.

Nadbużański Szlak Rowerowy, asphaltierte Straße
Nadbużański Szlak Rowerowy, asphaltierte Straße

Der Green Velo-Weg führt die ganze Zeit auf der Hauptstraße, während der Nadbużański Szlak Rowerowy mal auf der einen, mal auf der anderen Seite dieser Straße verläuft, stellenweise auf Asphalt, stellenweise auf schwierigerem, aber interessanterem und schönerem Gelände.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Feldweg

Nur einmal bog ich von meinem Weg auf den Green Velo-Weg ab, weil ich auf der Karte einen Aussichtsturm entdeckt hatte. Der Ausblick war jedoch eher mittelmäßig.

Aussichtsturm, Green Velo Fahrradweg

Nach einer Weile kehrte ich zum Nadbużański Szlak Rowerowy und einem schönen Waldpfad zurück.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Waldweg

Kurz darauf, in Różanka, nach 65 km an diesem Tag und nach 160 km seit dem Eintritt in die Lubliner Woiwodschaft, sah ich ein Schild, das mich überzeugte, dass der Nadbużański Szlak Rowerowy wirklich existiert und nicht nur in der App mapy.cz.

Nadbużański Szlak Rowerowy, Informationsschild

Angeblich mit roten Zeichen markiert. Ich hatte sie schon am Vortag gesehen, aber an einem Punkt bogen sie in eine andere Richtung ab als in der App, was mir zeigte, dass es ein anderer Weg sein musste. Ähnlich war es an diesem Tag. Seit dem Morgen begleiteten mich stellenweise Markierungen eines roten Fahrradwegs, aber genau in Różanka, ein Stück hinter diesem Schild, führte der Weg in eine andere Richtung, also war es wahrscheinlich wieder ein anderer Weg. Oder in der App ist er falsch markiert… ich weiß es nicht, denn ich habe nirgends eine offizielle Karte mit dem Verlauf dieses Weges gefunden.

Ich fuhr hinunter, wo ich eine Weile am Fluss saß, eine Katze streichelte, der offensichtlich der Kontakt zu Menschen fehlte, und fuhr weiter nach dem in der App markierten Track.

Anlegestelle Różanka

Nach etwa 10 km erreichte ich Włodawa, wo der Weg den kleinen Fluss Włodawka überquert und weiter einen kurzen Abschnitt mit Blick auf den Bug führt.

Fluss Włodawka, Nadbużański Szlak Rowerowy
Fluss Bug, Nadbużański Szlak Rowerowy

Dann warteten ein paar Kilometer durch einen schönen, aber stellenweise sandigen Wald…

Waldweg, Nadbużański Szlak Rowerowy

…und ich erreichte den Jezioro Białe. Ich stellte mir vor, dort ein günstiges Restaurant mit Seeblick zu finden, vielleicht ein wenig zu schwimmen, in der Natur zu sitzen… Stattdessen sah ich ein Vergnügungspark, viele Kneipen und Läden, aus mehreren Stellen spielte gleichzeitig schlechte Musik und direkt am Wasser war Radfahren verboten.

Jezioro Białe, Włodawa

Es gab keine Menschenmassen, aber trotzdem fühlte ich mich wie in einer touristischen Küstenstadt.

Jezioro Białe, Włodawa

Das ist nicht mein Stil, also aß ich an der ersten besten Stelle und fuhr weiter. Wieder in den Wald, in den Sobiborski Park Krajobrazowy.

Sobiborski Park Krajobrazowy

Stellenweise ließ es sich besser fahren, stellenweise schlechter. Gerade dort, wo man schneller fahren konnte, hätte ich fast ein grünes Geschöpf überfahren, das auf den ersten Blick wie eine Gottesanbeterin aussah. Ich hielt an, fuhr zurück und tatsächlich – dieses seltene Insekt, das im Polnischen Roten Buch der Tiere eingetragen ist, stand immer noch regungslos an derselben Stelle, als würde es warten, bis ich Fotos mache. Kopf wie ein Außerirdischer und vorne riesige Dornen. Ich wagte mich nicht an den Makromodus. Die Fotos machte ich mit Zoom, hinter dem Fahrrad versteckt ;)

Sobiborski Park Krajobrazowy, Gottesanbeterin

Ein paar Kilometer weiter erreichte ich einen kurzen asphaltierten Abschnitt, danach biegt der Weg wieder in den Wald ab. Hier ließ es sich nicht gut fahren. Abwechselnd Sand bis zu den Knöcheln und Schlamm. Stellenweise konnte ich nicht durchfahren, an anderen wollte ich nicht riskieren, in einer Pfütze zu landen, und wieder dauerte das Durchqueren von 3 km eine halbe Stunde.

Sobiborski Park Krajobrazowy

Nach dem Verlassen des Waldes, in der Ortschaft Kosyń, mit 105 km auf dem Tacho, entschied ich, dass ich nicht weiter auf dem Weg fahre, sondern auf asphaltierten Straßen in Richtung Chełm fahre. Schade, denn ich hatte geplant, den Nadbużański Szlak Rowerowy mindestens bis Wola Uhruska, Ruda-Huta oder weiter zu fahren, aber ich wollte nicht riskieren, wieder in Sand oder Schlamm zu geraten und am Ende den Zug zu verpassen. Insgesamt schien mir der zweite Tag schwieriger als der erste. Relativ wenig Asphalt und mehr schweres Gelände, auf dem es schwer ist, ein schnelles Tempo zu halten.

Der weitere Weg nach Chełm war sehr angenehm. Ich fuhr auf wenig befahrenen Nebenstraßen.

Landkreis Chełm, asphaltierte Straße

An einem Punkt, ein paar Kilometer von Kosyń entfernt, bemerkte ich… dass ich keinen vorderen Schutzblech am Fahrrad habe. Er muss irgendwo auf den Buckeln abgefallen sein, denn früher lockerte er sich schon auf solchem Gelände, aber ich kann mich nicht erinnern, wann ich ihn das letzte Mal gesehen habe. Wenn du ihn zufällig findest, kannst du ihn behalten, aber lass mich wissen, wo er lag, denn ich bin neugierig, wie lange es gedauert hat, bis ich bemerkte, dass er fehlt ;)

Vor Chełm fuhr ich noch an den kleinen Fluss Uherka.

Fluss Uherka

Ich war lange vor der Abfahrt des Zuges da, also machte ich noch eine kleine Runde durch Chełm, um zu sehen, was diese „Wysoka Górka“ ist, die ich auf der Karte gesehen hatte. Es stellte sich heraus, dass nichts Besonderes, aber wenigstens kam ich auf 150 km :)

Ich habe mehrmals den Green Velo-Weg erwähnt, der stellenweise gemeinsam oder in der Nähe des Nadbużański Szlak Rowerowy verläuft. Ich bin früher Teile dieses Weges in Podlasien gefahren und hatte schon damals den Eindruck, dass er überbewertet ist. Jetzt habe ich mich in dieser Meinung bestätigt gefühlt. Er ist sehr gut markiert und hebt sich dadurch hervor, aber ansonsten nichts Besonderes. Wenn du Radfahren nahe der Natur magst und nicht die ganze Zeit Asphalt brauchst, kann der Nadbużański Szlak Rowerowy in der Lubliner Region eine interessante Alternative zu Green Velo sein.

Loading

You may also like