Ein wunderschöner Ort! Die Lage der Felsen direkt am Meer ist einer der größten Vorteile von San Vito. Dazu gibt es zahlreiche Routen auf dem Fünfer- und Sechser-Niveau. Eine Woche war definitiv zu kurz!
Sportklettern in San Vito Lo Capo
Das größte Klettergebiet in der Umgebung von San Vito Lo Capo ist Salinella. Es handelt sich um eine 3 km lange Felswand, die entlang der Küste verläuft, direkt beim Städtchen (von den ersten Gebäuden in San Vito sind es 1,5 km zu den nächstgelegenen Felsen).


Die meisten Routen liegen im Bereich 5b bis 6b, also ideal für mich.
Die Felsen haben eine westliche oder südwestliche Exposition, daher sind sie eine großartige Option für kühle, sonnige Tage. Angeblich ist November eine sehr gute Zeit zum Klettern auf Sizilien, aber wir hatten einen ungewöhnlich heißen Novemberanfang und konnten tagsüber nicht klettern. Wir kletterten morgens, solange die Felsen im Schatten lagen (bis ca. 10-12 Uhr), sowie am späten Nachmittag und beendeten die Routen mit Stirnlampen. Dadurch hatten wir die Gelegenheit, wunderschöne Sonnenuntergänge zu sehen :) Wirklich, an diesem Ort lohnt es sich, nach dem Abschluss einer Route kurz innezuhalten und sich umzusehen, anstatt sofort abzuseilen.

Mitten in Salinella befindet sich der Campingplatz El Bahira. Wir haben in San Vito übernachtet, aber El Bahira scheint auch ein tolles Plätzchen zu sein. Neben Stellplätzen für Zelte und Wohnmobile gibt es dort auch kleine Ferienhäuschen sowie, zur Abwechslung vom Klettern, unter anderem einen Pool und einen Tennisplatz. Und das Beste: nur 2 Minuten zu Fuß zu den nächstgelegenen Felsen. Es gibt auch Flutlichtanlagen, um die Felsen zu beleuchten, die für größere Gruppen gegen eine Gebühr eingeschaltet werden.

Die Felsen und der Kletterstil erinnerten mich an das, was ich in Leonidio in Griechenland und an der Costa Blanca in Spanien erlebt habe. Mit dem Unterschied, dass ich mich nicht erinnere, dort so stachelige Felsen gesehen zu haben. Auch hier hatte ich Probleme mit abgeschürfter Haut an den Fingerspitzen, aber auf Sizilien lag das nicht nur an der Reibung, sondern auch daran, dass viele Griffe „dornig“ waren.




Neben Salinella gibt es in der Nähe von San Vito Lo Capo auch einige andere Klettergebiete (in der Umgebung der Orte Macari, Castelluzzo, Custonaci).
Wir haben den Sektor Never Sleeping Wall besucht, der eine halbe Stunde Autofahrt von San Vito entfernt liegt. Die Routen hier sind schwieriger (meist im Bereich 6b bis 7c) und länger als in Salinella (einige über 30 m). Es gibt auch Tufas, die ich in Salinella nicht gesehen habe. Die Exposition der Felsen ist ähnlich, sodass auch hier nachmittags die Sonne scheint.




Mehrseillängenklettern in San Vito Lo Capo
Mehrseillängenklettern kann man an zwei Felsen in der Nähe von San Vito betreiben: Monte Monaco, der über 500 m hoch ist, und dem etwa 200 m hohen Pizzo Monaco.

Die meisten Routen sind schwierig (ab 6b aufwärts) und mit eigener Sicherung. Ein Klassiker ist die Route Via Fratelli Titt auf Monte Monaco. 18 Seillängen mit Schwierigkeiten von 3b bis 5c, wovon die ersten 8 gesichert sind und die folgenden Trad-Routen sind.
Ich habe mit meinem Partner eine kürzere Route gewählt – die 6-Seillängen-Route Pace di Chiostro auf Pizzo Monaco. Es ist eine Trad-Route, aber mit gesicherten Standplätzen. 2 Seillängen 5a, 3 Seillängen 4c und 1 Seillänge angeblich II/III.
Die Standplätze sind gut gesichert, außer einem, das aus einem rostigen Spit und einem rostigen Haken bestand. Gut, dass es daneben einen Riss gab, in den ich einen Friend setzte, sodass ich mich sicher fühlte ;)
Pizzo Monaco ist der Felsen im Vordergrund. Auf diesem Bild sieht es aus, als wäre er genauso hoch wie Monte Monaco, aber in Wirklichkeit ist er dreimal kleiner.

Die Route Pace di Chiostro verläuft entlang des Pfeilers von Pizzo Monaco, und ihr Einstieg ist mit einem weißen Pfeil markiert.


Schon ab der ersten Seillänge hat man eine schöne Aussicht, und je höher, desto schöner :)



Die ersten zwei Standplätze sind hängend, aber nach der dritten Seillänge kann man auf einer bequemen Felsbank ausruhen. Das Klettern selbst wäre sehr angenehm gewesen, wenn nicht die sengende Sonne und der stachelige Fels gewesen wären. Meine Fingerspitzen waren bereits von den Sportrouten abgeschürft, und ich hatte gehofft, dass die Haut bei den Vierer- und Fünfer-Routen eine Pause bekommen würde, aber stellenweise tat es trotzdem weh. Ein Pluspunkt ist die sehr gute Sicherung. Sobald ich das Gefühl hatte, dass eine weitere Zwischensicherung nötig wäre, hatte ich keine Probleme, einen Platz für einen Friend oder eine Klemmvorrichtung zu finden.
Die letzte Seillänge sollte die einfachste sein. Laut Topo II/III, aber ich habe „angeblich“ geschrieben, weil wir das Gefühl hatten, dass die Schwierigkeiten eher im Vierer-Bereich lagen. Ich glaube, mein Partner hat diese Seillänge nicht die optimale Linie geführt, aber ich weiß selbst nicht, wo die optimale war…

Nach der letzten Seillänge muss man geradeaus und dann rechts nach unten gehen, den roten Punkten folgend.

Sie führen zum Abseilstandplatz.

Der Abstieg beträgt 60 m, danach soll man laut Topo einem „undeutlichen Pfad nach unten zur Straße“ folgen. In der Dunkelheit hatten wir jedoch Probleme, diesen Pfad zu finden. Schließlich gingen wir über einfaches Felsgelände in Richtung des Sattels zwischen Pizzo Monaco und Monte Monaco und kämpften uns dann durch Büsche und Kakteen, bevor wir den Pfad fanden.
San Vito Lo Capo – was tun am Ruhetag?
Am Ruhetag kann man zum Beispiel an den Strand gehen :) Anfang November war das Wasser noch relativ warm.

Freunde nutzten einen Tag, um Palermo zu besichtigen, aber laut ihren Berichten war es nichts Besonderes. Angeblich schmutzig, chaotisch, laut, und sie haben sich in einem Restaurant noch vergiftet. Ich habe an diesem Tag eine Wanderung auf den Monte Cofano gemacht. Das ist der Felsen direkt am Meer, den man von Salinella aus sieht. Ich startete in Custonaci, wo meine Freunde auf dem Weg nach Palermo vorbeifuhren, und kehrte am Ende entlang des Meeres nach San Vito zurück. Es war wunderschön :)







![]()




Schreibe einen Kommentar